
“Kintsugi ist eine traditionelle japanische Reparaturmethode, um Keramik oder Porzellan zu reparieren. Die Scherben der zerbrochenen Stücke werden mit Urushi-Lack neu geklebt und fehlende Scherben werden mit einer in mehreren Schichten aufgetragenen Urushi-Kittmasse ergänzt. In die Masse wird feinstes Gold-, Silber oder Platinpuder eingestreut. So entstehen die für Kintsugi charakteristischen Dekorationseffekte. Die Technik ist aus einem ästhetischen Prinzip entstanden, welches sich im 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund des sich stärker verbreitenden Zen-Buddhismus entwickelt hat – dem Wabi Sabi.
Wabi-Sabi-Ästhetik reicht von einer metaphysischen Basis von geistigen Werten, moralischen Vorschriften hin zu stofflicher Qualität. Sie kommt auch in der japanischen Teekunst zum Ausdruck und hatte Einfluss auf viele Bereiche der Kunst und Kultur. *Nachzulesen auf Wikipedia und weiteren Google-Artikeln zu Wabi Sabi und Kintsugi
Wabi Sabi – Einfachheit und Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit.
0% Fehlertoleranz. Wie reagiert Dein Umfeld auf Fehler, Imperfektionen und ein ehrliches Wort? Hat es die Grösse, diese vorwurfsfrei anzunehmen und nötigenfalls wertschätzend zu diskutieren, im Wunsch nach gemeinsamem Verständnis und Verbesserung? Dies wäre Wabi Sabi, entwicklungsfördernd in der Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit, gegenseitig und in der Einfachheit ehrlich.
Wabi Sabi – ein Konzept von Wahrnehmung der Schönheit
Was hält Dich davon ab, zurück zu finden zur einer vertieften Wahrnehmung? Was ist schwer an Fehlern und Imperfektionen, wenn Du bereit bist, sie zu akzeptieren. Wenn Du diese, die Du korrigieren kannst (und willst) in einem liebevollen und von Wertschätzung und Achtsamkeit geprägten Umgang veränderst, um durch sie zu wachsen? Und wer unterstützt Dich in Deinem Wachstum, in Deiner Schönheit und Deiner Ehrlichkeit zu Dir selbst? Wer akzeptiert Deine Fehler und Makel, und hilft nach neuen, besseren Lösungen zu suchen, wo nötig? Das, ganz ohne Dir das Gefühl zu geben, fehlerhaft oder nicht gut genug zu sein. Bau Deine Stärken aus, geh spielerischer mit Deinen Imperfektionen um. Und auch mit denen Deines Umfeldes. Und da, wo Du Menschen gefunden hast, die diese Philosophie tragen, stützen und stärken, da bleib.