Dipl. psychosoziale Mentor*in

Dipl. psychosoziale*r Mentor*in
Haben Sie sich schon mal überlegt, sich vom Coach in Richtung Mentor weiterzuentwickeln? Mentor bedeutet ja, mit sehr viel Fachwissen und Expertise ausgestattet zu sein. Im Lehrgang Dipl. psychosozialen Mentor geht es nochmals richtig in die Tiefe.
Wir sprechen über
- Psychologie / Psychopathologie
- Toxische Beziehungen
- Care-Coaching / Krisen / Trauer
- Lebensentwicklungsprozess
- Traumasensibles Coaching mit WingWave(r)
- Entscheidungskompetenzen
- Subpersönlichkeiten – Angst / Scham / Schuld
- Heldenreise
Als Dipl. psychosoziale Mentor*in kombinieren Sie in Ihrer Arbeitsweise Elemente des Coachings und der psychosozialen Beratung. Ihre Interventionen sind adäquat auf die jeweilige Dynamik der Prozessbegleitung ausgerichtet und berücksichtigen Thema, Situation, Typologie und Bedürfnisse Ihrer Klienten.
In dieser Masterclass mit Diplomabschluss erwarten Sie wissenschaftlich fundierte Themen, die wir Ihnen lebensnah zu vermitteln verstehen.
Sie profitieren von praxisnahen Begleitkonzepten und lernen in unseren Studiengängen nachhaltige Methoden kennen, um Lebens- & Sinnfragen prozessorientiert begleiten zu können.
Erfahrungen in Beratungsprozessen erweitern – Coaching & Beratung & Training = Mentoring
- Ausgangslage klären
- Auftrag und Ziele formulieren
- Zusammenarbeit vereinbaren
- Beratungsprozesse beginnen, führen und abschliessen
- Prozesse evaluieren und reflektieren
- Wertehaltung und Ethik benennen und reflektieren
- Genderkompetenzen reflektieren und festigen
- Rollenbewusstsein reflektieren und weiterentwickeln
Unter der Rubrik “Einzelthemen” können sämtliche Module einzeln gebucht werden. Für die Teilnahme gelten dieselben Voraussetzungen wie für den gesamten Studiengang.
Einzelthemen
Haben Sie sich schon mal überlegt, sich vom Coach in Richtung Mentor weiterzuentwickeln? Mentor bedeutet ja, mit sehr viel Fachwissen und Expertise ausgestattet zu sein. Im Lehrgang Dipl. psychosozialen Mentor geht es nochmals in die Tiefe.
Wir sprechen über
- Psychologie / Psychopathologie
- Toxische Beziehungen
- Care-Coaching / Krisen / Trauer
- Lebensentwicklungsprozess
- Traumasensibles Coaching mit WingWave(r)
- Entscheidungskompetenzen
- Subpersönlichkeiten – Angst / Scham / Schuld
- Heldenreise
Das geht nochmals richtig tief. Wenn Sie dieser Lehrgang interessiert, holen Sie sich mehr Infos zu den Einzeltagen und Themen.
Voraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung als psychologische*r Prozessbegleiter*in
- Cert. Integrale Prozessbegleiter*in oder Cert. Integral Coach (oder vergleichbare Ausbildung)
und
- Ausbildung der Stufe 2 aus dem Programm der Soulsense Akademie: Dipl. Integrale Meditationsleiter*in, 2. Jahr Berufungspfad Schamane*in, Dipl. Geistiges & energetisches Heilen, Dipl. Mediale Berater*in, Dipl. Soul & Awareness Coach, Dipl. Spirituelle*r Prozessbegleiter*in, Dipl. Prozessbegleiter*in für Weiblichkeit & Frauenkraft, Dipl. Sterbe- & Trauerbegleiter*in
oder
- Coaching Ausbildung auf Expertenniveau: Dipl. Persönlichkeits- & Life Coach, Dipl. Resilienz & Stress Coach, Dipl. Beziehungs- & Paar Coach, Dipl. Mental & Transformations Coach, Dipl. Familien & Kinder Coach, Dipl. Soul & Awareness Coach, Dipl. Gesundheits- & Psychosoma Coach, Dipl. Midlife & Goldenage Coach, Dipl. Business & Leadership Coach, Dipl. Sport Mental & Management Coach, Dipl. Potenzial & Karriere Coach
oder
- Omni Hypnosetherapeut
oder
- Vergleichbare Ausbildung im Coaching & oder in der Therapie (Antrag Gleichwertigkeitsanerkennung)
Voraussetzung zum Abschluss der Ausbildung als Dipl. psychologische*r Mentor*in / Prozessbegleiter*in
-
Mind. 80 % aktive Präsenz im Lehrgang PSM
-
Reflektierter Persönlichkeitsprozess durch Teilnahme an einem Retreat aus dem living sense Programm
Bisher besuchte Retreats aus diesem Programm werden anerkannt -
10 klientenbezogene Supervisionen (Fallbesprechung)
Supervisionen können von unserem Stammteam und von anerkannten Begleitpersonen des FA eidg. Mentor durchgeführt werden. -
20 dokumentierte Klienten Sitzungen mit mindestens 4 verschiedenen Klienten
Die Klientensitzungen aus der Diplomstufe zählen mit - Klienten Sitzung mit Feedback durch den/die Experten*in
Live-Begleitung eines Coaching-Prozesses mit Reflektion durch Experten -
Es benötigt keine zusätzliche Diplomarbeit für diese Stufe.
Es zählt die Diplomarbeit der Diplomstufen auf Expert Level.
Für die HFP sollte die Diplomarbeit jedoch in den Kontext des psychosozialen Mentors gesetzt resp. evt. umgeschrieben werden.
Abschluss
Diplom psychosoziale*r Mentor*in
Voraussetzung für Diplomabschluss als Dipl. psychologische*r Mentor*in
-
Mind. 80 % aktive Präsenz im Lehrgang PSM
-
Reflektierter Persönlichkeitsprozess durch Teilnahme an einem Retreat aus dem living sense Programm
Bisher besuchte Retreats aus diesem Programm werden anerkannt -
10 klientenbezogene Supervisionen (Fallbesprechung)
Supervisionen können von unserem Stammteam und von anerkannten Begleitpersonen des FA eidg. Mentor durchgeführt werden. -
20 dokumentierte Klienten Sitzungen mit mindestens 4 verschiedenen Klienten
Die Klientensitzungen aus der Diplomstufe zählen mit - Klienten Sitzung mit Feedback durch den/die Experten*in
Live-Begleitung eines Coaching-Prozesses mit Reflektion durch Experten -
Es benötigt keine zusätzliche Diplomarbeit für diese Stufe.
Es zählt die Diplomarbeit der Diplomstufen auf Expert Level.
Für die HFP sollte die Diplomarbeit jedoch in den Kontext des psychosozialen Mentors gesetzt resp. evt. umgeschrieben werden.
Info-Events
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du dir mehr Informationen über deine Ausbildung holen kannst. Eine davon nutzt du gerade. Wir bieten dir folgende Möglichkeiten an, noch mehr über deinen Weg kennenzulernen. Komm auf uns zu, stell deine Fragen. Wir freuen uns auf dich.
Individuelle Bildungsberatung
Natürlich bieten wir auch individuelle Bildungsberatungen an. Für diesen Lehrgang ist melanie@livingsense.ch deine direkte Ansprechperson. Sie kann dir alles über die Kursinhalte und den roten Faden dieses Lehrganges erzählen. So findest du heraus, ob dieser Lehrgang perfekt zu dir passt.
Besichtigungen Ausbildungsort
Möchtest du deinen Wunschstandort für deine Ausbildung genauer kennenlernen? Dann vereinbare mit uns einen Besichtigungstermin in Zürich, Bern, Luzern oder Bürglen auf info@livingsense.ch.
Kursinvestition
Kursgebühren: CHF 7’500.-
Ratenzahlung: Mit der Wahl von 6 Raten, haben Sie die Option, Ihre Ausbildung bequem zu finanzieren. (Zuschlag von insgesamt CHF 120.– zur Deckung unserer Mehrkosten bei Ratenzahlungen).
In Ihrer Ausbildungsinvestition inbegriffen sind:
- 21 Tage Präsenzunterricht
- Lehrmittel in digitaler & gedruckter Form
- Zugang living sense Community
- Anleitung zur Gestaltung der Intervisionsgruppe
In Ihrer Ausbildungsinvestition nicht inbegriffen sind:
- Prüfungsgebühren Kompetenznachweis
- Retreat Persönlichkeitsentwicklung nach living sense (bisherige living sense Retreats werden angerechnet)
- 10 Stunden klientenbezogene Supervisionen ( diese können zum Zeitpunkt der Kursbuchung zu einem günstigeren Preis gebucht werde, oder anschliessend separat)
* Für Inhaber von Gold & Diamantpaketen – bitte beachte, dass der Ausbildungsanteil “Cert. wingwave Coach” nicht im Paketangebot inbegriffen ist, da es sich um ein Partnerangebot handelt.
Finanzierungshilfe
Subjektfinanzierung einfach erklärt
Wenn Sie an der eidgenössischen Prüfung HFP psychosoziale Berater*in teilnehmen, wird der Studiengang Dipl. psychologische*r Prozessbegleiter*in zur Subjektfinanzierung als Teil ihrer Ausbildung anerkannt. Sie erhalten in diesem Fall bis zu 50% Ihrer Ausbildungskosten durch den Bund rückerstattet.
Welche Ausbildungen von living sense sind von der Subjektfinanzierung betroffen?
- FA betrieblicher Mentor*in/Coach SCA (Prüfungsträger SCA und Swiss Leaders)
- HFP Coach/Supervisor*in (Prüfungsträger BSO)
- HFP psychosoziale Berater*in (Prüfungsträger SGfB)
Egal welchen Weg Sie zu Ihrem Ziel einschlagen – am Ende wartet nicht nur der berufliche Erfolg, sondern auch eine schöne finanzielle Unterstützung durch den Bund.
Wie hoch ist die effektive Auszahlung durch den Bund?
Die Subjektfinanzierung orientiert sich an den Ausgaben der Studierenden, wobei bis zu 50% der Ausbildungskosten übernommen (Lehrgangskosten -> kosten wie Anreise/Verpflegung und Prüfungsgebühren sind davon nicht betroffen) werden.
Auf Niveau der Berufsprüfung (eidg. FA. betr. Mentor/in) werden maximal CHF 9´500 ausbezahlt (also 19´000 Ausbildungskosten) und auf Niveau der höheren Fachprüfung liegt der Höchstbetrag bei CHF 10´500 (also 21´000 Ausbildungskosten)
Fun Fact: Studierende, die bis zur höheren Fachprüfung gehen, können die Subjektinfizierung zweimal beantragen – einmal pro Niveau und Prüfung und damit theoretisch von bis zu CHF 20´000 Beteiligung (also 40´000 Ausbildungskosten) profitieren.
Wann bekomme ich das Geld vom Bund?
Nachdem Sie an der eidg. Prüfung teilgenommen haben (unabhängig vom Ergebnis) können sie die Rückvergütung beantragen. Das Verfahren ist elektronisch möglich und verhältnismässig einfach. Nur voll bezahlte Rechnungen und abgeschlossene Ausbildungen können dabei beantragt werden.
Personen mit einem niedrigen, steuerbaren Einkommen, haben zudem die Möglichkeit diese Finanzierung vorab zu beantragen, um die anfallenden Kosten früher zu decken. Anträge können nur von den betroffenen Person eingereicht werden. Institute wie living sense können und dürfen dabei nicht massgeblich unterstützen.
Was gibt es weiter zu beachten?
Die Subjektfinanzierung gilt nur für private Personen, mit Wohnsitz in der Schweiz. Ausbildungskosten, welche durch ein Unternehmen bezahlt werden, sind nicht bezugsberechtigt. Sollte sich Ihr Unternehmen an den Ausbildungskosten beteiligen, ist es vorteilhaft, diese Beteiligung als Lohn oder als finanziellen Bonus zu beziehen.
Ausbildungscharta von Living Sense
In unseren interaktiven Kurstagen erleben Sie hochwertigen Präsenzunterricht an einem unserer Standorte. Sie werden von erfahrenen, erfolgreichen Coaches, Mentoren*innen & Psychologen*innen ausgebildet, welche sie mit Begeisterung in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung fördern.
Die Wahl der richtigen Ausbildung ist eine wichtige Entscheidung. Sie legen damit den Grundstein für Ihre professionellen Kompetenzen als Coach und für Ihren Markterfolg. Vertrauen Sie dem Spezialisten!
Anerkennungen & Ausbildungsqualität
- Ausbildungen des Coaching Instituts geniessen weltweite Anerkennung – in einer Zeit der offenen Grenzen ein entscheidender Vorteil.
- Alle unsere Ausbildungen sind qualitätsgeprüft.
- Unsere Ausbildungen sind nach einem einzigartigen Modulsystem aufgebaut.
- Sie können Ihr persönliches Bildungsprogramm nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammenstellen und stufenweise erweitern.
- Durch die Zusammenarbeit unserer spezialisierten Kompetenzzentren und Akademien sind wir in unseren Ausbildungen immer auf dem neusten Stand der Entwicklung und Forschung.
- Die Ausbildungen sind integral gestaltet und fördern Sie auf den Interventionsebenen: Verstand – Gefühl – Körper – Seele. Sie schulen Ihr Bewusstsein, Ihre Intuition und Achtsamkeit.
- Unsere Dozent*innen und unsere exklusiven Lehrmittel werden von unseren Studierenden mit 6 Sternen als hervorragend bewertet.
- Sie erleben einen praxisnahen, erlebnisorientierten Unterricht, der auf wissenschaftlich geprüften Coaching Modellen basiert.
Flexibilität und Individualität
- Sie wählen zwischen mehreren Standorten, Abend-, Tages- und Wochenendkursen. Alle Kurstage können Sie in anderen Klassen jederzeit Vor- oder Nachholen, wenn dies besser in Ihre Planung passt.
- Sie wollen einen Kurstag wiederholen, um zu trainieren oder sich in ein Thema noch mehr zu vertiefen? Sie wollen von unserer laufenden Weiterentwicklung der Kursinhalte profitieren? Sie erhalten bei uns über zwei Jahre kostenfreien Zugang in bereits einmal besuchte Kurstage.
- Falls Sie den Studiengang aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen unterbrechen müssen, können Sie jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt wieder in eine neue Klasse einsteigen.
- Subjektfinanziert bis zu 50 % Bundesleistungen bei Teilnahme an der eidgenössischen Prüfung zum betr. Mentor*in und/oder HFP Coaching/Supervisor*in/HFP psychosoziale*r Berater*in.
- Ihre bisherigen Ausbildungsabschlüsse im lösungsorientierten Coaching oder in weiteren Spezialbereichen des integralen Coachings geben Ihnen bei uns die Möglichkeit der Gleichwertigkeitsanerkennungen.
- Die Finanzierungsmöglichkeiten für die Ausbildungen von living sense machen diesen Bildungsweg für alle Interessierten zugänglich.
Wir fördern Ihren Erfolg in der Praxis!
- Wir fördern Sie mit Know-how, Beratung und unserem Netzwerk, um den Sprung in die erfolgreiche Tätigkeit als Coach meisterlich umzusetzen.
- Sie erhalten einen reichhaltigen Methodenkoffer, um den unterschiedlichen Anforderungen von Situationen und Klienten Typologien gerecht werden zu können.
- In Ihrer Kursinvestition sind sämtliche Lehrmittel und Unterrichtseinheiten inkludiert. Die Kursunterlagen von living sense setzen Meilensteine im Coaching Markt. Sie werden umfassend und strukturiert dokumentiert. In den Unterlagen finden Sie zahlreiche praktische Checklisten, Formulare, Kreativ-Tools und Nachschlagemöglichkeiten für Ihre Praxis.
- Bei living sense erleben Sie eine Kultur der Wertschätzung, der individuellen Förderung mit Ressourcenblick und der Herzlichkeit – einfach living sense!
- Wir gewährleisten Diskretion und Persönlichkeitsschutz! Keine Publikation von Fotos oder Namen von Studierenden ohne ausdrückliche Genehmigung!
- Sie erleben Ihre Ausbildung in eigenen living sense Räumen mit viel Ambiente und kulinarischen Genüssen.
- Sie bauen gleichermassen Fach-, Sozial-, Persönlichkeits- und Methodenkompetenz auf. Während Ihrer Coaching Ausbildung fördern wir Sie auch in Ihrer persönlichen Entwicklung – sei dies im Heilen alter Wunden oder im Realisieren Ihrer Träume!
- Wir sind auch ausserhalb der Ausbildungszeiten für Ihre Fragen und Bedürfnisse gerne für Sie da.
- Unsere Begeisterung für die Menschen ist sprichwörtlich „ansteckend“ und löst Lebensfreude aus.

Ihre Unterlagen zum Lehrgang bestellen
Kursdaten & Anmeldung
Fr. 30.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 31.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 06.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Mi. 11.03.2026 von 10:15 bis 17:15
Do. 12.03.2026 von 09:15 bis 17:00
Fr. 13.03.2026 von 09:15 bis 17:00
Sa. 14.03.2026 von 09:15 bis 15:00
Fr. 27.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 28.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 10.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 11.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 22.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 23.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 19.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 20.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 14.08.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 15.08.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 18.09.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 19.09.2026 von 09:15 bis 16:30

