Weiterbildung: Glaubenssatz-Coaching

Weiterbildung für Coaching-Experten*innen: Glaubenssatzcoaching

Deine Glaubenssätze hindern dich daran, dein volles Potential zu entfalten. Kennst du das? Du hast eine Idee im Kopf, aber dann kommt dein innerer Kritiker und flüstert oder schreit (je nach dem)

„Das klappt sowieso nicht.”
“Das bekomme ich niemals hin.”
“Das war ja schon immer so.”
“Ich schaffe es nie.”
“Andere können das besser.“

Solche einschränkenden Glaubenssätze sind oft tief verborgen im Unterbewusstsein gespeichert. Unauffällig schleichen sie sich immer wieder in die Gedanken, und man hat sich schon so an sie gewöhnt, dass sie kaum noch auffallen. Unterschätze nicht die Macht dieser inneren Muster und Prinzipien und hab Vertrauen, dass du in der Lage bist, deine Glaubenssätze und die deiner Klienten abzulegen – durch ein Glaubenssatz-Coaching.

Oftmals entwickeln sich Glaubenssätze (Muster und Prägungen) bereits in der Kindheit und wir leben schon sehr lange mit diesen. Diese verzerrten, generalisierenden Aussagen hinterfragen wir meist gar nicht. Ausser, wir wollen aktiv daran arbeiten und sind sehr reflektiert. Wenn wir immer wieder hören/gehört haben “Geld muss man sich hart verdienen.” oder “Das kann doch nicht klappen.” oder “Das wird nie was rechtes» manifestieren sich diese negativen Formulierungen in unserem Unterbewusstsein und sie beeinflussen. Diese Glaubensätze wurden zu einem Muster, zu einer Prägung.

Negative Glaubenssätze zwingen uns eine Sichtweise auf, die uns einschränken kann. Bevor wir also etwas probieren, verstecken wir uns hinter diesem Glaubenssatz wie in einem Schutzraum. Analysiere einmal deinen Be-kanntenkreis. Wo hörst du da Glaubenssätze, die du selbst nicht lebst und nicht so nachvoll-ziehen kannst? Und wie steht es um deine eigenen? Wenn wir mit Glaubenssätzen arbeiten, dürfen wir zuallererst verstehen lernen, dass Glau-benssätze immer auch ein Bedürfnis gedeckt haben. Sie fungierten oder fungierten als Schutz, haben also etwas beschützt.

Ein Beispiel: Wenn dir deine Eltern beigebracht haben, dass «Geld nicht auf Bäumen wächst.» und du gefälligst sparsam mit deinen Sachen, dei-nem Geld umgehen sollst, entspringt dieser Glaubenssatz der Angst, «zu wenig» Geld zu haben. Die Angst vor Geldknappheit steht hier Pate, also Angst und Mangel. Hinter dieser Angst und diesem Mangelgefühl stehen Werte, die gelebt werden sollen. Zum Beispiel der Wert, niemandem um Hilfe fragen zu müssen (Selbstbestimmung), oder der Wert, zu einer Gruppe dazu zu gehören (die, die genug Geld haben), also dem Wert nach Zugehörigkeit oder sogar Status Symbol (Anerkennung). Der Glaubenssatz «Ich kann das sowieso nicht, andere können das besser als ich.» basiert auf einem Selbstvertrauen, welches nicht genügend Stärkung erhalten hat. Es kann der Glaubenssatz einer Person sein, die sich entweder nie gewagt hat, die Komfortzone zu ver-lassen, oder die vergessen hat, dass sie dies bereits mehrfach getan hat und sogar erfolg-reich war dabei. Durch stetiges Widerholen wird dieser Glaubenssatz konditioniert.

Um diesen nun zu hinterfragen, du kannst deinem Klienten zum Beispiel folgende Fragen stellen: 

  • Wie sieht dein Umfeld aus, in dem du aufgewachsen bist? Ist es eher positiv oder negativ eingestellt?
  • Was ist dir persönlich besonders wichtig?
  • Welcher Suggestionen bedienst du dich?
  • Welche Glaubenssätze würdest du komplett unterstützen?
  • Wie siehst du das Leben?
  • Wie siehst du deinen Beruf und deine Stellung im Job?
  • Wie ist deine Meinung zu Geld?
  • Was denkst du über die Familie?
  • Welche Position vertrittst du zum Thema „Liebe“?
  • Das Leben ist…

Du kannst diese Fragen weiter vertiefen und immer eine Kaskade tiefer steigen. So bringst du Licht ins Dunkel der Glaubenssätze deines Klienten.

Im Kurstag “Glaubenssätze erkennen und auflösen” wirst du ausserdem ein grosses, wertvolles Bodenanker-Tool kennenlernen, mit denen es dir gelingt, mit dem Klienten zusammen durch genaues Untersuchen Glaubenssätze besser kennenlernen. Und vielleicht wird dein Klient sogar feststellen, dass der eine oder andere Glaubenssatz heute gar nicht mehr dienlich ist, und er verschwinden darf.

Voraussetzungen

Besuchen von Einzeltagen
Wenn Sie einen dieser Kurstage als Weiterbildung besuchen möchten, beträgt Ihre Investition inkl. Kursunterlagen und Anleitungen CHF 450 für Einzeltage und CHF 900 für zweitägige Ausbildungen.

Fachliche Kompetenzen
Für diese Weiterbildung setzen wir die Kompetenz voraus, einzelne Coachingsitzungen und/oder Begleitprozesse professionell gestalten zu können. Sie orientieren sich dabei an einem integralen Coaching-Modell und sind in Ihrem Rollenbewusstsein als Coach oder Prozessbegleiter*in, als Führungsperson, Mentor*in oder Berater*in gefestigt.

Empfohlene Vorbildung aus unserem Institut Cert. Integral Coach oder ähnliche Aus- & Weiterbildung unserer Partner-Akademien Potenzial entfalten | LivingSense Executive zum Erfolg | livingsense-executive.ch und Soulsense – Home oder vergleichbare Ausbildungen aus anderen Institutionen.

Kursdaten & Anmeldung