Weiterbildung für Coaching-Expert:innen: Loslassen lernen

Weiterbildung für Coaching-Expert:innen: Loslassen lernen
Loslassen lernen – Endlichkeit & innere Ruhe (Tag 1)
Loslassen gehört zu den grössten Herausforderungen im Leben – sei es ein Lebensabschnitt, eine Rolle, ein Mensch oder die eigene Vorstellung vom „Immer weiter“. Viele Menschen erleben gerade im höheren Alter Verluste: Kinder ziehen aus, Partnerschaften verändern sich, die Pensionierung steht bevor. Auch Krankheit oder die Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit werfen Fragen auf: Was bleibt? Wie gestalte ich die kommende Zeit?
In diesem Kurstag setzen wir uns mit der Bedeutung von Vergänglichkeit auseinander. Wir betrachten, wie Menschen auf Abschiede reagieren, wie Verlust neue Identität formen kann und wie Coaches einen würdigen, ressourcenorientierten Rahmen dafür schaffen. Loslassen wird nicht als Schwäche verstanden, sondern als Chance, sich zu entlasten, innerlich freier zu werden und dem Leben einen neuen Sinn zu geben.
Inhalte an diesem Tag:
- Endlichkeit als Teil des Lebens – Reflexion und Akzeptanz
- Verlust und Trauer als Übergänge verstehen
- Alte Rollen loslassen – neue Identität finden
- Umgang mit Einsamkeit und veränderten Beziehungen
- Coachingzugänge zu Trauer, Akzeptanz und Neubeginn
Loslassen lernen – Krankheit, Pflege & innerer Frieden (Tag 2)
Wenn Menschen älter werden, treten weitere Themen in den Vordergrund: körperliche Einschränkungen, Krankheit, Demenz oder Pflegebedürftigkeit. Für viele entsteht dadurch das Gefühl von Kontrollverlust oder Fremdbestimmung. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach Würde, Selbstbestimmung und einem bewussten Umgang mit der verbleibenden Zeit.
In diesem Kurstag geht es um die Begleitung in besonders sensiblen Lebensphasen. Wir beschäftigen uns mit Fragen der Selbstbestimmung, mit existenziellen Ängsten, aber auch mit dem, was Halt und Trost geben kann: Rituale, Achtsamkeit, Spiritualität und die Kraft der inneren Ruhe. Ziel ist, dass Coaches lernen, Menschen in dieser Phase nicht nur professionell, sondern auch menschlich nah und würdevoll zu begleiten.
Inhalte an diesem Tag:
- Krankheit, Demenz & Pflege: Würde wahren trotz Einschränkungen
- Umgang mit Fremdbestimmung und Kontrollverlust
- Autonomie & Exit-Debatte: Selbstbestimmung im Alter
- Rituale, Achtsamkeit & Spiritualität als Kraftquellen
- Bewusste Gestaltung der letzten Lebensjahre
Voraussetzungen
Besuchen von Einzeltagen
Wenn Sie einen dieser Kurstage als Weiterbildung besuchen möchten, beträgt Ihre Investition inkl. Kursunterlagen und Anleitungen CHF 450 für Einzeltage und CHF 900 für zweitägige Ausbildungen.
Fachliche Kompetenzen
Für diese Weiterbildung setzen wir die Kompetenz voraus, einzelne Coachingsitzungen und/oder Begleitprozesse professionell gestalten zu können. Sie orientieren sich dabei an einem integralen Coaching-Modell und sind in Ihrem Rollenbewusstsein als Coach oder Prozessbegleiter*in, als Führungsperson, Mentor*in oder Berater*in gefestigt.
Empfohlene Vorbildung aus unserem Institut Cert. Integral Coach oder ähnliche Aus- & Weiterbildung unserer Partner-Akademien Potenzial entfalten | LivingSense Executive zum Erfolg | livingsense-executive.ch und Soulsense – Home oder vergleichbare Ausbildungen aus anderen Institutionen.
Kursdaten & Anmeldung
Fr. 15.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 16.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 03.07.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 04.07.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 06.11.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.11.2026 von 09:15 bis 16:30
