Weiterbildung: Krisencoaching

Weiterbildung für Coaching-Experten*innen: Krisencoaching

Wie gehen wir mit Krisen am optimalsten um?

Selbst in den besten Lebensphasen sind Krisen unumgänglich. Das permanent wandelnde Energiefeld des Lebens fordert uns immer aufs Neue heraus uns zu transformieren und zu wachsen. In krisenhaften Zeiten offenbaren sich unsere inneren Ressourcen und Fähigkeiten, aber auch unsere Verletzlichkeit. Nicht immer sind wir in solchen Situationen ausgeliefert, selbst wenn sich dies im ersten Moment so anfühlen mag. Anstelle darauf zu warten das das Leben uns eine Lektion erteilt, besteht die Möglichkeit mit dem Leben zu kooperieren, indem wir uns weiterbilden und uns um unsere Angelegenheiten kümmern. Und auch wenn wir uns noch so kümmern, werden wir immer wieder Situationen erleben wo wir scheitern und nicht weiterwissen.

Coaching kann hier den Boden bereiten, dass die Schritte einer durchlebten Krise schlussendlich als eine Chance bis hin zu einem Geschenk des Lebens erfahren werden kann. Alles schien doch bestens zu laufen, bis urplötzlich dieser lebensverändernde Moment eintrat, der die Krise heraufbeschwor. Der Betroffene fühlt sich aus der Bahn geworfen, ist destabilisiert, erlebt Angst, Panik, Hilflosigkeit, Ausweglosigkeit, Ohnmacht und fühlt sich in seiner ganzen Identität und Kompetenz bedroht. Die passenden Strategien um die belastende Situation zu bewältigen fehlen.

Menschen, die sich in einer Krise befinden, ziehen sich meist zurück, um sich auf sich selbst und das Problem mit ihrer ganzen Kapazität konzentrieren zu können, was nicht selten sozialen Ausschluss bedeutet.

Eine Krise zeichnet sich ausserdem dadurch aus, dass sie zeitlich begrenzt ist und durch alte Strategien nicht bewältigt werden kann. Wer sich in einer Krise befindet, steht an einem Punkt einer notwendigen Entscheidung, die entweder positiv ausgeht, in Form von Lernen neuer Strategien und der Entwicklung eines neuen Identitätserlebens, oder aber negativ in einer Depression oder einem Suizidversuch endet. Aufgrund der extremen Angst durch existenzielle Bedrohung, die in dieser Situation oft empfunden wird, ist der Entscheidungsprozess erschwert oder verhindert, deswegen wird bei Kriseninterventionen als erstes versucht, die Einengung und damit die Angst etwas zu lösen. Ein weiteres häufig vorkommendes Merkmal einer Krise sind Schuldgefühle, die Betroffene bezüglich ihres Verschuldens an ihrer Situation oder des „etwas Versäumt haben“ empfinden.

Schuldgefühle dienen dazu, uns darauf aufmerksam zu machen, wo wir in unserem Leben etwas verändern sollten. Sie können ein Hinweis auf wesentliche, eigene Lebensmöglichkeiten sein, die wir bisher noch nicht genutzt haben, werden aber manchmal neurotisch und damit unproduktiv, was bedeutet, dass die Gedanken nur noch um das Thema „Schuld“ kreisen. Dies führt dazu, in der Opferrolle und dem Selbstmitleid zu verharren anstatt konstruktiv etwas zu ändern. Hierzu ist anzumerken, dass das nicht bei allen Menschen, die eine Krise durchleben, Schuldgefühle auftreten. (Kast, 1989).

In diesem Kurstagen setzen Sie sich intensiv mit Krisen und Interventionsmöglichkeiten auseinander.

Diese Weiterbildung für Coaches erleben Sie im Rahmen der Ausbildung:

Sie können diese Weiterbildung auch als Einzeltag buchen, wenn Sie bereits über eine fundierte Coaching-Ausbildung verfügen.

Unter diesem Link finden Sie zeitnah weitere Informationen.

Voraussetzungen

Für diese Weiterbildung setzen wir die Kompetenz voraus, einzelne Coachingsitzungen und/oder Begleitprozesse professionell gestalten zu können.

Sie orientieren sich dabei an einem integralen Coaching-Modell und sind in Ihrem Rollenbewusstsein als Coach/Prozessbegleiter*in/Mentor*in gefestigt.

 

Empfohlene Vorbildung:

Cert. Integral Coach

oder

Cert. Integrale Prozessbegleiter*in (www.soulsense.ch)

Vergleichbare Ausbildungen für Coaches / Mentoren*innen / Therapeuten

Kursdaten & Anmeldung

Fr. 07.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 14.11.2025 von 09:15 bis 16:30

JETZT ANMELDEN

Fr. 12.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 13.12.2025 von 09:15 bis 16:30

JETZT ANMELDEN

Fr. 13.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 14.02.2026 von 09:15 bis 16:30

JETZT ANMELDEN

Fr. 12.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 13.06.2026 von 09:15 bis 16:30

JETZT ANMELDEN

Fr. 03.07.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 04.07.2026 von 09:15 bis 16:30

JETZT ANMELDEN

Fr. 08.01.2027 von 09:15 bis 16:30
Sa. 09.01.2027 von 09:15 bis 16:30

JETZT ANMELDEN