Weiterbildung: Genogramm

Weiterbildung für Coaching-Experten*innen: Genogramm
Ein Genogramm ist ein visuelles Werkzeug, das ähnlich wie ein Stammbaum funktioniert, aber weitaus detaillierter ist. Es bildet nicht nur familiäre Beziehungen ab, sondern auch emotionale Dynamiken, wiederkehrende Muster (z. B. psychische Erkrankungen, Suchtverhalten, Konflikte), Kommunikationsstile und kritische Lebensereignisse (wie Trennungen, Todesfälle oder Migration). Genogramme werden häufig in der systemischen Therapie, Sozialarbeit oder Familientherapie eingesetzt, um verborgene Themen über Generationen hinweg sichtbar zu machen.
Das Wort Genogramm setzt sich aus „Genealogie“ (Familienstammbaum) und „Diagramm“ zusammen. Ich möchte hier noch ergänzen, dass sich Familie nicht einfach nur auf gesetzlich eingetragene Partnerschaften bezieht, sondern damit jede Art der Verbindungen gemeint sind.
1985 veröffentlichten Monica McGoldrick, Direktorin des Multicultural Family Institute in Highland Park, New Jersey und Randy Gerson, Familientheoretiker und Kliniker, das Buch „Genograms: Assessment and Intervention“ und legten damit den Grundstein zur Sichtbarmachung von verwandtschaftlichen Zusammenhängen in verschiedenen Themen. Mündliche Schilderungen von familiären Zusammenhängen werden erfasst, um allenfalls Muster und Prägungen, überlieferte Bewältigungsstrategien usw.
Die Darstellung in einem Genogramm ähnelt einem Familienstammbaum, geht jedoch inhaltlich weit darüber hinaus. In einer piktografischen Darstellung werden Beziehungen zwischen Personen, Strukturen, wiederkehrende Konstellationen, innerfamiliäre Konflikte, unausgesprochene Familienregeln oder auch Krankheiten und medizinische Vorgeschichten innerhalb einer Familie über mehrere Generationen sichtbar gemacht. Dabei wird der Blick auf „unsichtbare“ oft ausgeblendete oder nicht bekannte Zusammenhänge und Beziehungsmuster, und den darin enthaltenen Aufträgen und/oder Wiederholungsmuster gerichtet. Das Genogramm unterstützt Fragestellungen sowie Anliegen des Coachees tiefergehend zu betrachten, um neue Lösungsmöglichkeiten zu finden.
In folgenden Bereichen werden Genogramme häufig eingesetzt:
- Familienforschung
- Familienberatung inkl. Patchwork-Familien
- Coaching
- Psychologie
- Psychiatrie
- Medizin
- Bildung
- Sozialpädagogik
Mit Genogrammen können je nach Einsatzgebiet folgende Aspekte näher betrachtet und analysiert werden:
- Familiäre Muster und Strukturen
- Konflikt- und Verhaltensmuster
- Generationenübergreifende Verhaltensmuster
- Bindungen zwischen Familienmitgliedern und dem sozialen Umfeld
- Zusammenhänge, Wiederholungs- und Beziehungsmuster und –dreiecke
- Beziehungsbestimmende psychologische Faktoren
- Immer wieder wiederholende Verhaltensweisen innerhalb einer Familie
- Reflexion der Kindheitserfahrungen
- Verbindungen, Zusammenhänge und Konfliktlinien
- Verflechtungen
- Sich wiederholende Krankheitsbilder
- Geschichte der Familie kennen, um eigene Freiheit zu erlangen
Diese Weiterbildung für Coaches erleben Sie im Rahmen der Ausbildung:
Sie können diese Weiterbildung auch als Einzeltag buchen, wenn Sie bereits über eine fundierte Coaching-Ausbildung verfügen.
Unter diesem Link finden Sie zeitnah weitere Informationen.
Voraussetzungen
Besuchen von Einzeltagen
Wenn Sie einen dieser Kurstage als Weiterbildung besuchen möchten, beträgt Ihre Investition inkl. Kursunterlagen und Anleitungen CHF 450 für Einzeltage und CHF 900 für zweitägige Ausbildungen.
Fachliche Kompetenzen
Für diese Weiterbildung setzen wir die Kompetenz voraus, einzelne Coachingsitzungen und/oder Begleitprozesse professionell gestalten zu können. Sie orientieren sich dabei an einem integralen Coaching-Modell und sind in Ihrem Rollenbewusstsein als Coach oder Prozessbegleiter*in, als Führungsperson, Mentor*in oder Berater*in gefestigt.
Empfohlene Vorbildung aus unserem Institut Cert. Integral Coach oder ähnliche Aus- & Weiterbildung unserer Partner-Akademien Potenzial entfalten | LivingSense Executive zum Erfolg | livingsense-executive.ch und Soulsense – Home oder vergleichbare Ausbildungen aus anderen Institutionen.
