Weiterbildung: Subpersöhnlichkeiten - Angst, Scham, Schuld

Weiterbildung für Coaching-Experten*innen: Subpersöhnlichkeiten - Angst, Scham, Schuld
Sie setzten sich mit dem Modell der Subpersönlichkeiten auseinander und lernen, Klienten in ihrem Prozess der Selbstermächtigung zu stärken. Im Rahmen der Bewusstseinsarbeit bearbeiten wir relevante Themen wie Angst, Wut, Kontrolle, Trauer und Scham.
Mit Elementen der Gesprächstrance und mit einer achtsamen Einführung in die Phänomenologie nähern wir uns jenen Aspekten eines Themas, die der Klient selbst nicht bei sich wahrnehmen kann und damit auch nicht in der Lage ist, sie direkt zu benennen. Über Körper und Seelenarbeit ermöglichen wir dem Klienten eine Ausdrucksform seiner inneren, unbewussten Prozesse.
Die Gefühle der Angst und Scham gehören zu unserem Dasein, denn deren Wurzel liegt in unserer Kindheit. Damit lernt unser inneres Kind das wir immer noch in uns tragen, unbewusst Methoden und Techniken, mit denen es die unerwünschten Gefühle meisterhaft verdrängt überspielt betäubt und/oder leugnet.
Es sind Gefühle, welche wir als negativ bewerten und dazu neigen, ihnen auszuweichen oder sie zu vermeiden. Sie wollen gehört werden und als Gefühle gefühlt werden. Ansonsten laufen wir in die Gefahr, dass sie lauter und lauter werden. So können sich Verdrängungen zu Angstattacken, Fremdschämen, sexuellem Entzug, Energielosigkeit oder Depressionszuständen entwickeln.
Mit jeder Erfahrung des nicht angenommen seins, nimmt das Gefühl mehr Raum ein im Leben der Betroffenen. Im Gegenzug schrumpft die Lebensqualität. Auf achtsame Art und Weise lernt der Coach den Coachee in diesen Themenbereichen zu begleiten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, die eigene Verletzlichkeit und Bedürftigkeit bewusst zu machen und auszuheilen.
Die Arbeit findet mit dem Fokus auf das Urvertrauen statt. Verletzungen und Schmerz können gefühlt werden und somit ausheilen.
Ein entscheidender Prozessaspekt beinhaltet zudem dem verletzten und hilflosen inneren Kind eine wichtige Ressource zur Verfügung zu stellen und zu integrieren: Den liebevollen, sich kümmernden Erwachsenen, nach dem sich das innere Kind so sehr sehnt und den es meist im Aussen sucht. Durch diese Arbeit wird der Coachee lernen, sich vertrauensvoll verletzlich zu geben und authentisch zu sein – auch in Situationen, wo beide Gefühle besonders wirken wie z.B. in der Sexualität. Er wird sich die Fähigkeit erarbeiten, die Gefühle als Welle wahrzunehmen (sie kommen, berühren und ziehen sich wieder zurück), statt sich mit ihnen zu identifizieren. Verschiedene Methoden und Theorien zu Angst und Scham – von Ritualen bis hin zu Bilderreisen – erwirbt der Coach als Werkzeuge diesen Prozess zu führen.
Voraussetzungen
Besuchen von Einzeltagen
Wenn Sie einen dieser Kurstage als Weiterbildung besuchen möchten, beträgt Ihre Investition inkl. Kursunterlagen und Anleitungen CHF 450 für Einzeltage und CHF 900 für zweitägige Ausbildungen.
Fachliche Kompetenzen
Für diese Weiterbildung setzen wir die Kompetenz voraus, einzelne Coachingsitzungen und/oder Begleitprozesse professionell gestalten zu können. Sie orientieren sich dabei an einem integralen Coaching-Modell und sind in Ihrem Rollenbewusstsein als Coach oder Prozessbegleiter*in, als Führungsperson, Mentor*in oder Berater*in gefestigt.
Empfohlene Vorbildung aus unserem Institut Cert. Integral Coach oder ähnliche Aus- & Weiterbildung unserer Partner-Akademien Potenzial entfalten | LivingSense Executive zum Erfolg | livingsense-executive.ch und Soulsense – Home oder vergleichbare Ausbildungen aus anderen Institutionen.
Kursdaten & Anmeldung
Fr. 19.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 20.06.2026 von 09:15 bis 16:30
