Weiterbildung: Psychologie / Psychopathologie

Weiterbildung für Coaching-Experten*innen: Psychologie / Psychopathologie
Coaching und Prozessbegleitung sind keine Psychotherapie und können eine solche nicht ersetzen. Doch in der Prozessbegleitung sind die Grenzen und Übergänge fließend. Manchmal ist es eine Gratwanderung zwischen psychosozialer Prozessbegleitung und Therapie.
In dieser Masterclass schärfen Sie Ihr Bewusstsein, um psychopathologische Störungen zu erkennen und die Möglichkeiten Grenzen des eigenen Arbeitsfeldes professionell einschätzen zu können. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:
- Wo beginnt und endet die „normale“ Gesundheit, Stabilität und Belastbarkeit des Kunden?
- Welche psychische Krankheiten gibt es, wie kann ich Symptome erkennen und einschätzen? Ab wann werden Coaching Themen zu „ psychopathologischen Symptomen“?
- Wo sind meine Möglichkeiten und wo liegen die Grenzen meiner eigenen Kompetenzen als Coach und Führungsperson?
- Wo sollte ich an einen Psychotherapeuten weiter verweisen?
- Wie wirken Medikamente und welchen Einfluss haben sie auf das Gehirn und das Verhalten?
- Wie gehe ich mit Suizid Äusserungen um? Wie gehe ich vor, welche Notfall-Massnahmen kenne ich?
- Welche Konsequenzen ergeben sich jeweils daraus für mich als Coach, Trainer und Führungsperson?
- Welche rechtlichen Folgen hat meine Prozessbegleitung?
- Wie bleibe ich als Coach bei all dem emotional stabil?
Ohne Klärung merken wir als Coach oder Prozessbegleiter oft nicht, ob ein Mensch Medikamente nimmt oder ob sich hinter seinem Verhalten eine Persönlichkeitsstörung, ein Burnout, oder bereits eine Depression verbirgt. Daher sind diese Aspekte für professionell arbeitende Prozessbegleiter und Coaches bedeutsam:
- Eine seriöse Anamnese mit einem Fragekatalog / Checkliste ist notwendig beim Erstgespräch.
- Wichtige Adressen mit Telefonnummern für Notfallmassnahmen parat haben.
- Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten anstreben und Adressen zur Vermittlung haben.
- Intervision und Supervision nutzen
Lernen Sie den Grenzbereich zwischen Coaching und Therapie kennen und konkretisieren Sie Ihr Begleitkonzept durch eine klare Haltung im Umgang mit psychopathologischen Störungen.
Diese Kurstage werden von Elodie Aubert, Master in Science of Psychology UZH und Notfallpsychologin SBAP geleitet.
Voraussetzungen
Besuchen von Einzeltagen
Wenn Sie einen dieser Kurstage als Weiterbildung besuchen möchten, beträgt Ihre Investition inkl. Kursunterlagen und Anleitungen CHF 450 für Einzeltage und CHF 900 für zweitägige Ausbildungen.
Fachliche Kompetenzen
Für diese Weiterbildung setzen wir die Kompetenz voraus, einzelne Coachingsitzungen und/oder Begleitprozesse professionell gestalten zu können. Sie orientieren sich dabei an einem integralen Coaching-Modell und sind in Ihrem Rollenbewusstsein als Coach oder Prozessbegleiter*in, als Führungsperson, Mentor*in oder Berater*in gefestigt.
Empfohlene Vorbildung aus unserem Institut Cert. Integral Coach oder ähnliche Aus- & Weiterbildung unserer Partner-Akademien Potenzial entfalten | LivingSense Executive zum Erfolg | livingsense-executive.ch und Soulsense – Home oder vergleichbare Ausbildungen aus anderen Institutionen.
Kursdaten & Anmeldung
Fr. 30.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 31.01.2026 von 09:15 bis 16:30
