{"id":7159,"date":"2022-06-03T10:34:58","date_gmt":"2022-06-03T10:34:58","guid":{"rendered":"https:\/\/coaching-institut.ch\/?page_id=7159"},"modified":"2025-02-11T14:33:02","modified_gmt":"2025-02-11T13:33:02","slug":"weiterbildung-grundlagenresilienz","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/coaching-institut.ch\/diplom\/weiterbildung-grundlagenresilienz\/","title":{"rendered":"Weiterbildung Grundlagen Resilienz"},"content":{"rendered":"

[vc_row][vc_column width=”2\/3″][vc_empty_space height=”10″][vc_custom_heading text=”Weiterbildung: Grundlagen Resilienz” font_container=”tag:h1|font_size:26|text_align:center|color:%23578a53″ google_fonts=”font_family:Roboto%20Slab%3A100%2C300%2Cregular%2C700|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal” css=””][vc_empty_space height=”10″][vc_tta_tour spacing=”5″ active_section=”1″][vc_tta_section title=”Kurzinfo” tab_id=”1613557764523-6f08074c-9e73″][vc_single_image image=”14652″ img_size=”full” alignment=”center” css=””][vc_custom_heading text=”Weiterbildung f\u00fcr Coaching-Experten*innen: Grundlagen Resilienz” font_container=”tag:h3|font_size:20|text_align:left|color:%23578a53″ google_fonts=”font_family:Roboto%20Slab%3A100%2C300%2Cregular%2C700|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal” css=””][vc_empty_space height=”10″][vc_column_text css=””]“Resilienz basiert auf Mitgef\u00fchl f\u00fcr uns selbst, sowie Mitgef\u00fchl f\u00fcr andere.”<\/em>\u00a0\u2013 Sharon Salzberg<\/em><\/p>\n

Resilienz, oft als psychische Widerstandsf\u00e4higkeit bezeichnet, ist ein zentrales Konzept in der modernen Psychologie und Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung. Sie beschreibt die F\u00e4higkeit eines Menschen, Krisen zu bew\u00e4ltigen und gest\u00e4rkt aus ihnen hervorzugehen. In diesem Kurs betrachten wir Resilienz als eine erlernbare Kompetenz, die auf drei wesentlichen S\u00e4ulen beruht: Bewusstseinskompetenz, Handlungskompetenz und Empowerment. Die Bewusstseinskompetenz erm\u00f6glicht es uns, unsere Gedanken, Gef\u00fchle und Verhaltensweisen wahrzunehmen und zu verstehen. Die Handlungskompetenz bef\u00e4higt uns, angemessen auf Herausforderungen zu reagieren und proaktiv zu handeln. Empowerment schlie\u00dflich st\u00e4rkt unser Selbstvertrauen und unsere F\u00e4higkeit, Kontrolle \u00fcber unser Leben zu \u00fcbernehmen.<\/p>\n

Es ist wichtig, zwischen allgemeiner Resilienz und Stressresilienz zu unterscheiden. W\u00e4hrend Resilienz sich auf die generelle F\u00e4higkeit bezieht, mit Widrigkeiten umzugehen, fokussiert sich Stressresilienz spezifisch auf den Umgang mit Stresssituationen.<\/p>\n

Das LOTUS-Modell, ist ein zentrales Element dies Kurses und ein wunderbares Tool f\u00fcr alle Coaches. Es nutzt die Symbolik der Lotusblume, um den Prozess der pers\u00f6nlichen Entwicklung zu veranschaulichen. Wie die Lotusblume, die aus dem Schlamm emporw\u00e4chst und zur Sonne strebt, k\u00f6nnen auch wir aus Krisen wachsen und uns entfalten.<\/p>\n

Ein wesentlicher Aspekt der Resilienzarbeit ist das Verst\u00e4ndnis von Krisen. Mit Hilfe des Krisen-Barometers lernen Sie, den Schweregrad einer Krise einzusch\u00e4tzen und angemessen darauf zu reagieren.<\/p>\n

Im Bereich der Coaching-Techniken setzen wir verschiedene Methoden ein. Die bipolare Skala erm\u00f6glicht es Coaches, das subjektives Unbehagen zu messen und Fortschritte sichtbar zu machen.<\/p>\n

Der Myostatik-Test gibt Aufschluss \u00fcber k\u00f6rperliche Stressreaktionen und hilft, Stressmuster zu erkennen.<\/p>\n

Die Lotusbl\u00fcte-Methode ist ein kraftvolles Werkzeug zur Zielarbeit. Sie hilft, Sitzungs-, Etappen- und Visionsziele klar zu definieren und den Weg dorthin zu strukturieren. Dabei werden auch limitierende Glaubenss\u00e4tze aufgedeckt und bearbeitet, die oft unbewusst unsere Entwicklung behindern.<\/p>\n

An diesem Kurstag werden wir uns damit auseinandersetzen, wie du deine Klienten bei diesen Fragen unterst\u00fctzen kannst:<\/p>\n