Psychologische*r Mentor*in

Psychologische*r Mentor*in

Advanced Ausbildung Coaching & psychologisches Mentoring mit internationaler Anerkennung (Stufe 3)

Als psychologische* Mentor*in kombinieren Sie in Ihrer Arbeitsweise Elemente des Coachings und der psychosozialen Beratung. Adäquat ausgerichtet auf die jeweilige Dynamik ihrer Prozessbegleitung, bestehend aus Thema, Situation, Typologie, Bedürfnisse Ihrer Klienten und Ihrem Kompetenzportfolio gestalten Sie Ihre Interventionen.

Modul 1 – Empathie & Selbstempahie – Gewaltfreie Kommunikation (4 Tage)

Das Mastermodul Kommunikation baut auf der Methode „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) nach Dr. Marsall B. Rosenberg auf. Rosenberg hat es wie kein anderer verstanden, Kommunikation in drei Prozesse aufzubauen, welche in der Gesamtheit eine tiefe Verbindung und tiefes Verständnis ermöglichen: der Prozess der Selbstempathie, der Prozess der aufrichtigen Selbstmitteilung und der Prozess der Empathie, das Einfühlen in das Gegenüber.

Die Selbstempathie bildet dabei den Sockel, die Basis der Kommunikation. Als ersten Schritt hören wir uns erst einmal selbst zu, um herauszufinden, was gerade in uns lebendig ist, im jeweiligen Augenblick. Was wir gerade fühlen und brauchen. Diese Erkenntnis teilen wir dann unserem Gegenüber in einer aufrichtigen Selbstmitteilung mit, um die Person dann mit ihrer Reaktion, ihrem Erleben, empathisch abzuholen.

Wer die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation verinnerlicht und die tiefe Verbindung und das Verständnis, das sie uns ermöglicht, erlebt hat, fürchtet sich nicht mehr vor Aufrichtigkeit. Sondern übernimmt Verantwortung für seine Anliegen, anstatt es dem anderen recht zu machen, oder ihn abzuwerten.

Gerade der Coach unterstützt optimal, wenn er oder sie selbst in der Lage ist, gut für sich zu sorgen, durch das Erkennen der eigenen Bedürfnisse und das Öffnen für passende Erfüllungsstrategien.

In diesem Kommunikationsmodul lernen Sie:

  • Die 13 Schritte verbindender Kommunikation
  • Kommunikationsmuster und Kommunikationssperren
  • Um das bitten, was das Leben bereichert
  • Nein sagen – Nein hören
  • Wut und Ärger vollständig ausdrücken
  • Wie geht eigentlich Empathie?
  • Kraftvolle Selbstempathie
  • Die 4 Ohren
  • Wahre Aufrichtigkeit
  • Wertschätzung und Dankbarkeit ausdrücken

 

Modul 2 – Erfahrungen im Beratungsprozessen erweitern – Coaching & Beratung & Training = Mentoring (2 Tage)

  • Ausgangslage klären
  • Auftrag und Ziele formulieren
  • Zusammenarbeit vereinbaren
  • Beratungsprozesse beginnen, führen und abschliessen
  • Prozesse evaluieren und reflektieren
  • Wertehaltung und Ethik benennen und reflektieren
  • Genderkompetenzen reflektieren und festigen
  • Rollenbewusstsein reflektieren und weiterentwickeln

 

Modul 3 – Subpersönlichkeiten (2 Tage)

Sie setzten sich mit dem Modell der Subpersönlichkeiten auseinander und lernen, Klienten in ihrem Prozess der Selbstermächtigung zu stärken. Im Rahmen der Bewusstseinsarbeit bearbeiten wir relevante Themen wie Angst, Wut, Kontrolle, Trauer und Scham.

Mit Elementen der Gesprächstrance und mit einer achtsamen Einführung in die Phänomenologie nähern wir uns jenen Aspekten eines Themas, die der Klient selbst nicht bei sich wahrnehmen kann und damit auch nicht in der Lage ist, sie direkt zu benennen. Über Körper und Seelenarbeit ermöglichen wir dem Klienten eine Ausdrucksform seiner inneren, unbewussten Prozesse.

 

Modul 4 – Die Heldenreise (2 Tage)

Im Rahmen Ihrer persönlichen Entwicklung stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und finden den Mut, sich Ihren Schatten und Ihrem Licht zu stellen. Die erlebte Heldenreise wird gleichwohl zu einer bedeutsamen Erfahrungsressource in ihrem Methodenkoffer.

Die zentrale Frage, die wir Menschen uns, meist in der Mitte unseres Lebens, stellen ist die nach dem Sinn unseres irdischen Daseins: „Wozu bin ich hier?“, oder „Was ist meine Aufgabe, meine Berufung?“

Viele Menschen stellen rückblickend fest, dass es in ihrem Leben sich wiederholende Muster gibt. Als ob auf einer inneren Bühne immer wieder dieselben Stücke gespielt werden, in unterschiedlicher Rollenbesetzung. In der Regel schenken wir diesen Stücken keine besondere Beachtung, es sei denn, sie bereiten uns ernsthafte Probleme. Bei diesen Mustern handelt es sich um Langzeitprozesse. Das eigene Lebensthema, welches sich durch die immer wieder gleichen Dynamiken zeigt, hat meist „mythischen“ Charakter. Sie scheinen einem überpersönlichen Muster zu folgen.C.G Jung hat in seiner Arbeit mit dem Unbewussten dieses Territorium erforscht. Er sah die Entwicklung der Persönlichkeit (Individuation) als eine Abfolge verschiedener Phasen.

Die Heldenreise ermöglicht Ihnen Ihre Langzeit- und Lebensthematik auf der Basis eines überpersönlichen Musters zu erforschen, welches allen Prozessen gleichermassen zugrunde liegt. Die Weisheit dieser Muster beginnen sich dann zu entfalten, sobald das Individuum bereit ist, sich diesen zu widmen, sie zu prozessieren und zu hinterfragen.

Joseph Campbell, der allgemein als der grösste Mythenforscher der Welt angesehen wird hat, liefert die Grundlage sowie den Namen für die Forschungsreise: „Die Heldenreise“. Er ist die Geschichte des Helden, eines weiblichen oder männlichen Individuums, das einen höheren Ruf empfängt und zu einer Reise voller gefährlicher Abenteuer aufbricht, um am Ende gestärkt und selbstbewusst in die Gemeinschaft zurückzukehren.

Dieses Modul ermöglicht Ihnen einen höheren Blickwinkel auf die Prozesse Ihrer Klienten. Das Wissen, dass die Thematik des Menschen, welche sich in seinem Bewusstseinszustand ausdrückt, zwar persönlich ist, gleichzeitig auch überpersönlich.

Wir basieren dabei auf dem integralen Coaching nach living sense, auf Ansätzen aus der prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell und dem Ansatz „Die Heldenreise nach Paul Rebillot“.

Modul 5 – Toxische Beziehungen (2 Tage)

Wir beschäftigen uns zunächst mit der emphatisch-narzisstischen Dynamik und toxischen Beziehungen, in dem wir die Anzeichen und Charakteristika solcher Verbindungen kennenlernen. Toxische Beziehungen sind giftig, zermürbend und können krank machen. Eine genaue Definition gibt es nicht, daher ist es umso wichtiger, die Mechanismen solcher Beziehungen sichtbar machen zu können.

Sie lernen, Ihre Klienten achtsam in ihrem Bewusstwerdungsprozess zu begleiten und mit ihnen einen Weg aus dem Dilemma finden.

Ein wichtiges Element in der Begleitung von Menschen, die in toxischen Beziehungen gefangen sind, ist der Weg in die Selbstermächtigung. Der Weg, zurück zu sich selbst, ist dabei eine Kernessenz.

Ihre Ausbildung ist in Kombination mit der Teilnahme an der HFP psychosoziale Beratung zur Subjektfinanzierung anerkannt. Als weitere Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung empfehlen wir Ihnen die Stufe 4 mit der Fachrichtung psychosoziale Beratung. 

Zusätzlich profitieren

An 12 interaktiven Kurstagen erleben Sie hochwertigen Präsenzunterricht an einem unserer Standorte. Sie werden von erfahrenen, erfolgreichen Coaches, Mentoren*innen & Psychologen*innen ausgebildet, welche sie mit Begeisterung in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung fördern.

Ihre persönliche und fachliche Entwicklung reflektieren Sie in zwei individuellen Supervisionen mit Ihrem Coach & Mentor*in.

Zur Vertiefung Ihrer praktischen Arbeitsweise nehmen Sie an Intervisionssitzungen teil (15 Stunden)

 

Voraussetzungen

Vorbildung Cert. Integral Coach und Expertenstufe Coaching (Diplomausbildung) oder gleichwertige Ausbildung im Coaching/Mentoring im Rahmen von mind. 24 Kurstagen

KursleiterInnen

Herzlich willkommen bei living sense

Mein Name ist Julia Cattai. Als Gründerin des Coaching Instituts ist es mir eine Freude, Ihnen unsere Trainer*innen-Philosophie vorzustellen. In unseren Bildungsoasen wirken rund vierzig erfahrende Master-Coaches, Supervisor*innen und Ausbilder*innen.

In Ihrem Studiengang werden Sie von einem Team aus mindestens vier Trainer*innen begleitet. So profitieren Sie von einem reichhaltigen, vielfältigen Portfolio aus Erfahrungen und unterschiedlichem Expertenwissen. Sie dürfen darauf vertrauen, dass alle unsere Trainer*innen auch methodisch-didaktisch geschult sind und sich im Markt als erfolgreiche Coaches und/oder Mentor*innen etablieren konnten.

 

Ihr Ausbildungsteam
Wir begegnen Ihnen mit einer wertschätzenden und anerkennenden Haltung Ihrer bisherigen Erfahrungen auf «gleicher Augenhöhe». Mit Herzblut engagieren wir uns für Ihre Ziele und Projekte. Um mehr über uns zu erfahren, laden wir Sie ein, unsere Porträts unter dem Link zu besuchen.

Wir pflegen die Überzeugung des «lebenslangen Lernens». Daher erleben unsere Curricula jährlich einen dynamischen Zuwachs an Kompetenzen. Die schönsten Leistungsnachweise für unsere Trainer*innen sind jedoch die regelmässigen Top-Bewertungen unserer Studierenden. Schon zum dritten Mal haben wir im Rahmen der neutralen Erhebung von «Ausbildung-Weiterbildung» 6 Sterne erhalten. Wir freuen uns darauf, auch Sie mit unserem «Feu sacré» für das Coaching zu entflammen!

Auszeichnung Ausbildung-Weiterbildung.ch

Kursinvestition

Kursgebühren: CHF 4'980.-

Mit der Wahl von 10 Raten, haben Sie die Option, Ihre Ausbildung bequem zu finanzieren. (Zuschlag von insgesamt CHF 100.– zur Deckung unserer Mehrkosten bei Ratenzahlungen). Während Einmalzahlungen 10 Tage vor Kursbeginn fällig werden, beginnen Ratenzahlungen ab dem Zeitpunkt Ihrer Buchung.

In Kombination mit der Prüfung HFP psychosoziale Beratung, ist diese Ausbildung zur Subjektfinanzierung zugelassen! Sie können nach Ihrer eidg. Prüfung, unabhängig vom Resultat, beim Bund eine Rückerstattung von bis zu 50% Ihrer Ausbildungskosten beantragen!

 

Das ist in Ihrer Ausbildungsinvestition inbegriffen:

  • 12 hochwertige Kurstage im Rahmen von Themenmodulen
  • Lehrmittel
  • Zugang zur living sense Online Community
  • 2 Supervision/Observed Coaching
  • Bildungsbestätigung der Lernleistung

Optionen

Subjektfinanzierung einfach erklärt

Mit der Subjektfinanzierung unterstützt der Bund Ausbildungen, welche zu einem eidgenössischen Fachausweis, oder zu einer eidgenössisch anerkannten, höheren Fachprüfung (Diplom) führen. Diese Beiträge dienen der Förderung des Bildungsniveaus und tragen dazu bei, dass der Arbeitsmarkt von qualifizierten Berufsfachleuten profitieren kann.

Welche Ausbildungen von living sense sind von der Subjektfinanzierung betroffen?

Wir bereiten auf folgende eidgenössische Abschlüsse vor:
  • FA betrieblicher Mentor*in/Coach SCA (Prüfungsträger SCA und Swiss Leaders)
  • FA Job Coach (Prüfungsträger Berufsprüfungen Arbeitsintegration)
  • HFP Coach/Supervisor*in (Prüfungsträger BSO)
  • HFP psychosoziale Beratung (Prüfungsträger SGfB)
Alle Ausbildungen, welche direkt auf einen dieser Abschlüsse hinarbeiten, (Cert. Integral Coach, Diplomstufe Coaching, Retreat, Stufe 3, Stufe 4 in unserem Ausbildungskonzept) profitieren von den Subjektfinanzierungen.

Egal welchen Weg Sie zu Ihrem Ziel einschlagen – am Ende wartet nicht nur der berufliche Erfolg, sondern auch eine schöne finanzielle Unterstützung durch den Bund.

Wie hoch ist die effektive Auszahlung durch den Bund?

Die Subjektfinanzierung orientiert sich an den Ausgaben der Studierenden, wobei bis zu 50% der Ausbildungskosten übernommen (Lehrgangskosten -> kosten wie Anreise/Verpflegung und Prüfungsgebühren sind davon nicht betroffen) werden.

Auf Niveau der Berufsprüfung (eidg. FA. betr. Mentor/in) werden maximal CHF 9´500 ausbezahlt (also 19´000 Ausbildungskosten) und auf Niveau der höheren Fachprüfung liegt der Höchstbetrag bei CHF 10´500 (also 21´000 Ausbildungskosten)

Fun Fact: Studierende, die bis zur höheren Fachprüfung gehen, können die Subjektinfizierung zweimal beantragen – einmal pro Niveau und Prüfung und damit theoretisch von bis zu CHF 20´000 Beteiligung (also 40´000 Ausbildungskosten) profitieren.

Wann bekomme ich das Geld vom Bund?

Nachdem Sie an der eidg. Prüfung teilgenommen haben (unabhängig vom Ergebnis) können sie die Rückvergütung beantragen. Das Verfahren ist elektronisch möglich und verhältnismässig einfach. Nur voll bezahlte Rechnungen und abgeschlossene Ausbildungen können dabei beantragt werden.

Personen mit einem niedrigen, steuerbaren Einkommen, haben zudem die Möglichkeit diese Finanzierung vorab zu beantragen, um die anfallenden Kosten früher zu decken. Anträge können nur von den betroffenen Person eingereicht werden. Institute wie living sense können und dürfen dabei nicht massgeblich unterstützen.

 

Was gibt es weiter zu beachten?

Die Subjektfinanzierung gilt nur für private Personen, mit Wohnsitz in der Schweiz. Ausbildungskosten, welche durch ein Unternehmen bezahlt werden, sind nicht bezugsberechtigt. Sollte sich Ihr Unternehmen an den Ausbildungskosten beteiligen, ist es vorteilhaft, diese Beteiligung als Lohn oder als finanziellen Bonus zu beziehen.

Borschüre, Coaching, bestellen, Ausbildung

Ihre Unterlagen zum Lehrgang bestellen



    Kursdaten & Anmeldung