Decision Mentoring

Decision Mentoring
Gewinnen Sie Gewissheit, wie Sie Ihren Bildungsweg zum eidgenössischen Fachausweis betr. Mentor*in/Coach SCA erfolgreich gestalten können.
Wir freuen uns, Ihnen dabei auch aufzuzeigen, wie Sie mit diesem Bildungsschritt eine Kostenrückerstattung für Ihre bisherige Coaching-Ausbildung beantragen können und zudem Ihren Wert auf dem Auftrags- & Arbeitsmarkt als Coach steigern.
Das erwartet Sie in dieser Ausbildungssequenz
Was unterscheidet einen Coach von einem/einer Mentor*in?
Welche Kompetenzen benötige ich, um die Prüfung zum eidg. FA betriebl. Mentor*in mit Bravour zu bestehen?
Wie kann ich meine bisherigen Arbeiten (Transfertagebuch, Diplomarbeit, Praxiserfahrung als Coach) so dokumentieren, dass ich sie als Teil meiner eidg. Prüfung nutzen kann?
Diese und weitere Fragen rund um das Berufsbild „Betriebliche*r Mentor*in“ sind Thema in dieser Kurssequenz.
In dieser erlebnisorientierten Halbtagessequenz erweitern Sie zudem ihre Methodenbox um ein Tool aus dem Bereich der gestalttherapeutischen Selbstreflexion.
Gewinnen Sie Gewissheit, wie Sie Ihren Bildungsweg zum eidgenössischen Fachausweis betr. Mentor*in/Coach SCA erfolgreich gestalten können.
Wir freuen uns, Ihnen dabei auch aufzuzeigen, wie Sie mit diesem Bildungsschritt eine Kostenrückerstattung für Ihre bisherige Coaching-Ausbildung beantragen können und zudem Ihren Wert auf dem Auftrags- & Arbeitsmarkt als Coach steigern.
Ihre Investition von CHF 150.– wird Ihnen bei einer Teilnahme am Lehrgang Stufe 3. betr. Mentoring an den Kursgebühren gutgeschrieben.
Kursleiter*innen
- Aktuell keine Angebote